Konzentrationsformen des Handels

Konzentrationsformen des Handels
1. Begriff:  Betriebsformen des Handels, deren Betriebsstätten von einer Zentrale einheitlich geführt werden, z.B. bei Filialunternehmungen. Sämtliche von den Managern der Zentralebene getroffenen Entscheidungen können aufgrund der Weisungsrechte gegenüber den Filialleitern durchgesetzt werden.
- Gegensatz:  Kooperation.
- 2. Vorteile: Erhebliche Rationalisierungsvorteile, z.B. bei Bestellmengenpolitik; Realisierung einheitlicher Marketingkonzepte; Voraussetzung für rasche Entscheidungsfindung.
- 3. Nachteile: Gefahr der Bürokratisierung; zu geringe Anpassung an die regional unterschiedlichen Konsumbedürfnisse in den  Einzugsgebieten der Filialen; Demotivation und daraus folgend mangelnde Initiative der Filialleiter. Abbau der Nachteile erfordert u.U. hohen Kontrollaufwand.
- 4. Formen: Neben Filialbetrieben werden  Warenhäuser und  Konsumgenossenschaften zu den K.d.H. gerechnet, obwohl hier die Leiter u.U. weitergehende Entscheidungsbefugnisse haben. Manche  kooperative Gruppe entwickelt sich in Richtung einer K.d.H. Regiebetriebe und Kooperationskaufleute sind Beispiele für den fließenden Übergang von Kooperation zu Konzentration im Handel.

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kooperationsformen des Handels — 1. Begriff: Formen horizontaler und vertikaler ⇡ Kooperation im Handel (⇡ kooperative Gruppen des Handels). a) Horizontale Kooperationen sind historisch als Gegenbewegung zur Konzentration im Handel in Form von Großbetriebsformen des Handels (⇡… …   Lexikon der Economics

  • Betriebsformen des Handels — 1. Begriff: Eine B.d.H. ist die Zusammenfassung realer Erscheinungsformen des Handels, die nach einem oder mehreren Merkmalen ähnlich sind und sich dadurch von anderen Betrieben deutlich unterscheiden. 2. Unterscheidungsmerkmale: Kundenkreis (⇡… …   Lexikon der Economics

  • kooperative Gruppen des Handels — Oberbegriff für alle ⇡ Kooperationsformen des Handels. Die Mitglieder dieser Gruppen stehen untereinander im Wettbewerb und müssen sich gegenüber den Konzentrationsformen des Handels (Warenhäuser, Konsumgenossenschaften, Filialunternehmungen,… …   Lexikon der Economics

  • Handelsbetrieb — 1. Begriff: Selbstständige Institution, deren Haupttätigkeit die ⇡ Distribution von Waren ist (⇡ Handel). H. ist ein ökonomisches, technisches, soziales und ökologisches System, in dem Unternehmer bzw. Manager und Mitarbeiter fremd erstellte… …   Lexikon der Economics

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”